
Kategorien
- Allgemein (2)
- Leben & Arbeiten (16)
- Projekt Coworking (15)
- Regional Mobil (6)
Aktuelle Artikel
Neben einer Impfstrategie sind flächendeckende Testungen für die Bekämpfung der COVID-Pandemie immens wichtig – nicht nur zum Schutz der Bevölkerung, sondern auch, um Unternehmen und Betriebe am Laufen zu halten. Dafür ist aber vor allem eine unkomplizierte Zugänglichkeit zu den entsprechenden Testungen notwendig. Deshalb hat sich die Wirtschaftskammer im Bezirk Rohrbach bereits Anfang des Jahres für betriebliche Testmöglichkeiten eingesetzt. „Dieser Pilotversuch ist eine weitere Möglichkeit um mit dem Testen noch mehr in die Breite zu kommen. Gerade mit digitalen Lösungen kann der Zugang zum Testangebot weiter vereinfacht werden und daher freue ich mich, dass dieses Projekt von der WK Rohrbach durchgeführt wird“, so Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander zur Initiative der Wirtschafskammer Rohrbach.
In den vergangenen Wochen hat die WK Rohrbach nun in Abstimmung mit dem Landeskrisenstab eine weitere Testoption geprüft: Online-COVID-Testungen. Hierbei bekommen Personen vorab die Testkits geliefert und führen zu einem vereinbarten Termin die Testung selbst durch, begleitet von befugtem medizinischen Fachpersonal via Video-Chat. Das Testergebnis wird anschließend vom Fachpersonal überprüft und ein etwaiges Negativ-Ergebnis bestätigt.
Probeweise wird diese Testmöglichkeit vorerst in ausgewählten Betrieben im Bezirk Rohrbach durchgeführt. „Ziel ist es, herauszufinden wie gut der Ablauf funktioniert. Die Erkenntnisse aus diesem Versuch werden an den Landeskrisenstab zurückgemeldet“, erklärt Rohrbachs Wirtschaftskammer-Obmann Andreas Höllinger. Bei einem Erfolg des Projekts soll dieses als Beispiel und Basis für zukünftige digitale Testmöglichkeiten dienen.
„Wir begrüßen die vor kurzem angekündigte leichtere Test-Zugänglichkeit sehr, und auch die Anerkennung von Selbsttests ist absolut sinnvoll und notwendig. Die Online-Testung soll eine Ergänzung zu den bestehenden Möglichkeiten darstellen. Wichtig ist uns, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter keine langen Wege für eine Testung auf sich nehmen müssen, sondern einen einfachen und unkomplizierten Zugang dazu bekommen“, so Höllinger.
Titelfoto: Land OÖ/Grilnberger
Portrait Christine Haberlander: Land OÖ/Volker Weihbold
Du interessierst dich für die Zukunft deiner Region? Egal ob du einfach nur als erste/r über aktuelle Projekte informiert werden möchtest oder vielleicht sogar selbst an der Umsetzung mitarbeiten möchtest. Verrate mir was dir wichtig ist und gestalte so die Zukunft mit!