
Kategorien
- Allgemein (2)
- Leben & Arbeiten (16)
- Projekt Coworking (15)
- Regional Mobil (6)
Aktuelle Artikel
Die langersehnten Öffnungsschritte rücken zur Freude der Betriebe und der Konsumenten immer näher. Damit die Angebote auch genutzt werden können, wird das Testangebot in Oberösterreich nochmals erweitert. Dazu zählt eine digitale Möglichkeit, die behördliche Anerkennung für die sogenannten „Wohnzimmertests“ möglich macht. Die WKO Rohrbach zuvor einen Online-Coronatest im Zuge einer Pilotphase getestet.
Die von der Bundesregierung angekündigten Öffnungsschritte und die am zuletzt vorgestellten neuen Testmöglichkeiten werden von der Wirtschaftskammer im Bezirk Rohrbach begrüßt und stark befürwortet, wie WK-Bezirksobmann Andreas Höllinger mitteilt: „Dies stellt einen wichtigen Schritt zur Bekämpfung der Pandemie dar. Zusätzliche und verbesserte Testmaßnahmen tragen zum Schutz der Bevölkerung maßgeblich bei und sind ebenso wichtig, um die Wirtschaft am Laufen zu halten.“
Die WKO Rohrbach hat sich in der Vergangenheit bereits stark für eine leichtere Zugänglichkeit zu Testmöglichkeiten und für betriebliche Testungen eingesetzt. Hierfür wurden auch seitens des WKO-Teams selbst Ideen und Maßnahmen entwickelt: So wurde in der ersten Maiwoche nach intensiven Planungen und Vorbereitungen ein Pilotprojekt zu Online-Coronatests von der Wirtschaftskammer im Bezirk Rohrbach durchgeführt, mit Unterstützung durch das Büro von Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander.
Mit TestteilnehmerInnen aus verschiedenen Betrieben im Bezirk Rohrbach wurde erprobt, inwieweit online begleitete Selbsttests praktikabel sind, und die Erfahrungen der TeilnehmerInnen über einen Fragebogen ausgewertet. Die Ergebnisse waren mehr als positiv, wie WK-Bezirksstellenleiter Klaus Grad weiß: „Die Durchführung des Tests lief bis auf ein paar technische Hürden problemlos ab. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde besonders die unkomplizierte Durchführung ohne lange Anfahrtswege oder großen Zeitaufwand geschätzt.“
Die Probandinnen und Probanden konnten im Vorfeld online einen Termin reservieren, an dem sie unter der fachkundigen Anleitung von Stefan Dobersberger von der Stadtapotheke Mariahilf in Rohrbach-Berg im Video-Chat den vorab gelieferten CoViD-Test durchführten. Das Ergebnis wurde anschließend vom geschulten Testpersonal bestätigt und in das offizielle System eingegeben. „Wichtig dabei war uns, dass kein großer Zeitaufwand oder eine lange Wegstrecke notwendig sind“, erklärt Dobersberger. Gerade im digitalen Zeitalter, wo Remote Working und Homeoffice in aller Munde sind, sind auf Seiten der Probandinnen und Probanden in den meisten Fällen die technischen Voraussetzungen und auch das Bedienungs-Know-how gegeben.
Stefan Dobersberger, Stadtapotheke Mariahilf Rohrbach
„Mit dem Pilotprojekt wollten wir eine Basis schaffen für die Weiterentwicklung von ergänzenden Testmöglichkeiten, die für die Testpersonen einfach, leicht zugänglich und unkompliziert durchführbar sind. Die Anerkennung der sogenannten Wohnzimmertests, also selbst durchgeführter Tests, mittels QR-Code-Lösung ab 19. Mai 2021 erleichtert den Testzugang noch einmal wesentlich”, so Höllinger. Gerade mit den geplanten Öffnungsschritten in den Bereichen Gastronomie, Tourismus und Freizeit ist es wichtig, dass Testungen als Zutrittsbestätigung einfach zu erhalten sind – schließlich ist dies nicht nur im Sinne der Betreiberinnen und Betreiber von Veranstaltungs- und Gaststätten, sondern auch im Sinne der Besucherinnen und Besucher.
Covid-19 Testangebot des Land Oberösterreich: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/246667.htm
Titelfoto: Foto Kirschner
Du interessierst dich für die Zukunft deiner Region? Egal ob du einfach nur als erste/r über aktuelle Projekte informiert werden möchtest oder vielleicht sogar selbst an der Umsetzung mitarbeiten möchtest. Verrate mir was dir wichtig ist und gestalte so die Zukunft mit!